Switch | Beschreibung |
---|---|
-l LanguageCode | Optionen: EN, FR, IT, DE, ES und JA. Die Standardeinstellung ist EN. |
-v [Ebene] | Der Ausgabewert. Die Ebene ist dabei eine ganze Zahl zwischen 1 und 5. Ebene 1 ist am stärksten gefiltert, Ebene 5 am umfassendsten. Der Standardwert lautet 5. |
-s "mmhhddMMDD" | Zur Planung der automatischen Ausführung von Datenerfassungen durch Survey. mm = Minute (0 - 59), hh = Stunde (0 - 23), dd = Tag (1 - 31), MM = Monat (1 - 12), DD = Wochentag (0 - 6). In alle Felder muss ein zweistelliger Wert eingegeben werden (z. B. 02 statt 2). Geben Sie ein * ein, wenn Sie keinen bestimmten Wert angeben möchten. HINWEIS: Wenn Sie * verwenden, müssen Sie den Datums-/Zeitwert in Anführungszeichen setzen (-s "0023***"). Wenn Sie keine * verwenden, benötigen Sie die Anführungszeichen nicht. |
-u | Zeitplan für die automatische Datenerfassung durch Survey löschen. |
-c FILE1 [FILE2] | Zum Vergleichen einer Survey-Datei mit einer aktuellen Konfiguration. Wenn Sie zwei Dateien angeben, werden diese miteinander verglichen. |
-t | Ausgabe an das Terminal. HINWEIS: -t und -o können nicht gleichzeitig genutzt werden. |
-o DATEI | Ausgabe in Datei. Ein Standarddateiname wird mit dem aktuellen Datum im folgenden Format erstellt: surveyCCYY-MM-DD-HH-mm-ss.xml (CC = Jahrhundert, YY = Jahr, MM = Monat, DD = Tag, HH = Stunde, mm = Minute, ss = Sekunde). Wenn ein Survey-Vergleich durchgeführt wird, entspricht der Standarddateiname dem oben genannten Dateinamen bis auf die Buchstabenfolge "surveycompareCCYY-....". HINWEIS: -t und -o können nicht gleichzeitig genutzt werden. |
-f | Überschreiben der Ausgabedatei, falls diese bereits existiert. HINWEIS: Wenn keine -o-Option angegeben wurde, wird diese Option ignoriert. |
-? , -h | Zum Anzeigen der Hilfe. |
So verwenden Sie die Befehlszeilen-Switches in Linux:
# ./hpdiags -t
# /opt/hp/hpdiags/hpdiags -t
Ausführen anderer Aufgaben in Linux:
/etc/init.d/hpsmhd status